Menü

Lesemotive im VLB

Definition

Die "Lesemotive" geben Orientierung und schaffen nachhaltige Freude am Buchkauf. Auf neurowissenschaftlicher Basis macht die neue Klassifikation erstmals den emotionalen Zugang zu Büchern aus Kundenperspektive systematisch für die gesamte Buchbranche nutzbar. Sie bündelt die unbewussten Beweggründe, die zum Buchkauf führen.

Die Lesemotive wurden im Jahr 2021 automatisch in die Datenbank integriert und werden seitdem in der Titelanzeige auf vlb.de ausgespielt. Sie stehen für alle in der Titeldetailansicht auf vlb.de und auf den bekannten Exportwegen zur Verfügung.

Konkret bedeutet dies: Jeder Titel erhält automatisch ein Haupt-Lesemotiv, gegebenenfalls wird zusätzlich ein Neben-Lesemotiv angezeigt (ausgenommen sind Kinderbücher bis elf Jahren sowie Geschenkbücher und Schulbücher bis elf Jahren, weil die kaufende und die lesende Person bei diesen Titeln nicht identisch sind). Dafür wertet die KI fortlaufend die Metadaten des VLB aus, so dass Anpassungen an bestehenden Titeln genauso wie Neumeldungen fortlaufend berücksichtigt werden. Umfassende und optimierte Metadaten zahlen sich also auch hier direkt aus.

Wichtig: Nur wenn die in den Metadaten im VLB hinterlegten Produktinformationen den Inhalt eines Buches korrekt beschreiben, wird die automatische Zuordnung des Lesemotivs als stimmig empfunden. Sollte das nicht der Fall sein, können Verlage in einem strukturierten Feedback-Prozess im Lesemotive-Browser eine Alternative vorschlagen. Die Ergebnisse solcher Prüfungen fließen in das kontinuierliche KI-Training ein – eine manuelle Anpassung der zugeordneten Lesemotive ist nicht möglich.

Alle Informationen zur Zuordnung der Lesemotive finden Sie hier.

Die Lesemotive im Detail

Das VLB stellt die Lesemotive in den Exporten des VLB zur Verfügung. Um die Angaben in den Metadaten standardisiert im ONIX-2.1- und 3.0-Format zu transportieren, wird ein neuer Subject Scheme Identifier (Codeliste 27) verwendet.

Erläuterung der Codes


Lesemotiv

Kundenbedürfnis nach

Ausführliche Beschreibung

01

Auseinandersetzen

gesellschaftskritischen und/oder provokativen Inhalten – auch, um damit ein Statement zu setzen.

  • Manchmal liest man Bücher, deren Inhalt nicht der gesellschaftlichen/politischen Norm entsprechen, da man sich auch mal mit provokativen Thesen auseinandersetzen möchte.
  • Mit solchen Büchern sticht man aus der Masse heraus.

02

Eintauchen

anderen, auch fiktive Welten, die aus dem Alltag entführen.

  • Beim Lesen von Büchern taucht der Leser manchmal richtig in die Geschichte ein und fühlt sich in die beschriebene Situation hineinversetzt.
  • Man ist dann wie in einer anderen Welt und blendet alles um sich herum aus.
  • Das Lesen von Büchern ermöglicht es dem Leser, dem Alltag zu entfliehen und alles hinter sich zu lassen.
  • Der Leser vergisst dabei seine Sorgen und begibt sich in eine sorgenfreie Welt.

03

Entdecken

Unbekanntem, das Lust auf Neues macht und inspiriert.

  • Bücher lesen bedeutet fremde und unbekannte Dinge zu entdecken–der Leser ist dann richtig gespannt Sachen zu erfahren, die er davor nicht kannte.
    >>fremde und unbekannte „reale“ Dinge
  • Mit Büchern kann man seine Neugier stillen und neue Dinge erfahren, die einen interessieren –man kann sich von Büchern inspirieren lassen und sich verschiedenste Anregungen holen.
  • Es gibt Bücher, die die eigene Kreativität anregen und dem Leser dabei helfen, wenn er/sie etwas selbst herstellen/kreieren möchte, z. B. einen Schal stricken oder ein Bild malen.

04

Entspannen

Rückzug, der ausgleichend wirkt.

  •  Bücher lesen ist Genuss und Entspannung, der Leser kommt dabei zur Ruhe und fühlt sich absolut zufrieden.
  • kein generisches Lesemotiv, da verschiedene Bücher dieses Lesemotiv mehr oder weniger bedienen
  • Im Gegensatz zum Lesemotiv „Leichtlesen“ darf die Handlung oder der Schreibstil auch komplexer bzw. gehobener sein.

05

Lachen

Heiterkeit, vom Schmunzeln bis hin zu Spaß pur.

  • humorvolle, lustige Bücher bringen einen zum Lachen
  • Der Leser möchte Spaß beim Lesen haben vom deftigen Humor bis zum intelligenten Wortwitz.

06

Leichtlesen

unbeschwerter Lektüre mit einfacher Sprache und niedriger Komplexität.

  • Bücher, die leicht verständlich und einfach geschrieben sind, lassen sich besonders leicht lesen und helfen dabei „abzuschalten“.
  • Diese Art von Büchern lässt sich auch einfach bei Seite legen, ohne anschließend weiter darüber nachdenken zu müssen.

>>leichte Literatur

>>geht auch gut nebenbei im Zug/Wartezimmer etc.

07

Nervenkitzeln

Spannung, die einen mit fiebern lässt.

  • Wenn ein Buch wirklich spannend ist, ist man wie gefesselt und fühlt sich z. B. als wäre man selbst in Gefahr.
  • Der Leser kann mit Büchern (gedanklich) an seine Grenzen gehen, einen Nervenkitzel verspüren und bekommt einen regelrechten Adrenalin-Kick.

08

Optimieren

Leistungsverbesserung, die zu persönlichem Erfolg führt.

  • Bücher helfen einem Erfolge zu erzielen, z. B. ein sehr gutes Abitur oder eine Beförderung im Beruf, auf die man stolz sein kann und wodurch man sich Anerkennung von anderen Leuten verschafft.

>>stärker extrinsisch motiviert

  • Bücher bieten einem die Möglichkeit, sich weiterzubilden, sich zu optimieren oder sogar persönlich weiterzuentwickeln (auch auf diese Leistungen ist man stolz, aber nicht nach außen, sondern „still“ für sich).

>>stärker intrinsisch motiviert

09

Orientieren

Sicherheit, die sich auf Wissen stützt.

  • Bücher bieten dem Leser eine Orientierungshilfe.
  • Man kann sich darauf verlassen, dass die Inhalte stimmen (im Gegensatz zum Internet) und fühlt sich nach dem Lesen weniger unsicher.
  • Bücher sind der vertrauenswürdige „Experte“/Berater, den man immer (in der Tasche) dabeihaben kann.

>>Insbesondere jene (Ratgeber-)Bücher, die inhaltlich Wissen vermitteln, welches Unsicherheiten beseitigt.

10

Verstehen

Erklärung von Zusammenhängen oder Pflichtlektüre, z. B. in Schule oder Studium.

  • Mit Büchern verbindet der Leser Literatur, die er/sie während seiner/ihrer Schulzeit/Studium lesen musste oder aus Fleiß gelesen hat.
  • Sie helfen dem Leser, Zusammenhänge zu begreifen und detailliert zu verstehen.
  • Durch Bücher bekommt man Informationen und Fakten zu bestimmten Themen, zu denen man mehr wissen und sich Klarheit verschaffen möchte.
  • Man kann sich wichtige Tipps holen, die einem in gewissen Situationen weiterhelfen.

Für Verlage: Anzeige und Export der Lesemotive

Die Lesemotive werden im VLB in der Titeldetailansicht bei jedem Titel angezeigt. Jeder Verlag kann das zugeordnete Haupt- und Nebenmotiv für alle eigenen Titel über die Exportfunktion auf vlb.de in verschiedenen Formaten abrufen:

  • Excel (.xls)
  • ONIX 2.1 (.xml)
  • ONIX 3.0 (.xml)

Alle Informationen zu den Exportmöglichkeiten finden Sie hier: https://vlb.de/hilfe/vlb-verlag/titelexport

Für den Handel: Anzeige auf vlb.de

Die Lesemotive werden für alle Nutzer und Nutzerinnen auf vlb.de in der Titeldetailansicht bei jedem Titel angezeigt.

In der erweiterten Suche können Sie die Lesemotive mit anderen Suchkriterien kombinieren, um zum Beispiel Titelzusammenstellungen für die Tisch- oder Schaufensterpräsentation in Ihrer Buchhandlung zu recherchieren.

Für den Handel: Bereitstellung in den ONIX-Datenfeeds und der Webschnittstelle

Die Lesemotive stehen den Datenbeziehern des VLB in den ONIX-Exporten (2.1 und 3.0) zur Verfügung und werden automatisch mit ausgespielt.

ONIX-Titeldaten

Die Lesemotive werden in den ONIX-Datenfeeds des VLB in den Formaten ONIX 2.1 und 3.0 bereitgestellt.

Ausführliche Erklärung und Beispiele für eine korrekte ONIX-Bereitstellung in den Exporten finden sie in unseren VLB-ONIX-Empfehlungen.


REST-API

Für Anwendungen, die die VLB-Daten nicht lokal einspielen müssen, bietet die REST-API eine Schnittstelle für Ad-hoc-Anfragen. Mit Hilfe eigener Suchanfragen kann eine Trefferliste mit umfangreichen Produktinformationen generiert bzw. für jedes Produkt die vollständige Produktinformation angefordert werden. Sämtliche Inhalte der oben stehenden Daten-Feeds stehen auch über die VLB-REST-API bereit. Die VLB-Webschnittstelle eignet sich vor allem zur Anbindung des VLB an Bibliographier- und Warenwirtschaftssysteme sowie Webshops.

Über die REST-API können die Lesemotive über die VLB-Webschnittstelle abgerufen werden und damit auch in externen Softwarelösungen, in die die VLB-Recherche integriert ist, angezeigt werden. Dazu sind jedoch Anpassungen auf Seiten der Softwaranbieter notwendig.

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen haben wir in unseren FAQ zu den Lesemotiven im VLB zusammengestellt. Sollten sich noch weitere Fragen ergeben, sprechen Sie uns gerne an.

Hintergrund

Generelle Informationen über den Lesemotive-Standard, seinen Ursprung in der Marktforschungsstudie „Buchkäufer – quo vadis?“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Ergebnisse der darauf aufbauenden Marktforschungsstudie „Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls“ und das dazugehörige Beratungsangebot von MVB gibt es unter: www.lesemotive.de

War das hilfreich?

Danke für die Rückmeldung