Menü

Titel & Produktsprache

Neben Informationen zur Angabe von Titeln als die wohl wichtigste Produktinformation finden Sie nachfolgend auch Hinweise, wie Sie Kunden kenntlich machen, in welcher Sprache ein Werk verfasst ist, und wie Sie den Ursprung akademischer Publikationen abbilden können.

Titelangabe

Der Produkttitel ist die entscheidende Angabe, um sich einen ersten Eindruck über ein Produkt zu verschaffen. Kunden bekommen eine Liste von Titeln als Ergebnis ihrer Suche präsentiert, woraufhin sie in kürzester Zeit entscheiden, ob ein Produkt für sie von Interesse ist oder nicht.

Der Haupttitel ist selbstverständlich die führende Information und verpflichtend im VLB anzugeben. Allerdings gibt es in der Praxis weitere Arten von Titelangaben. Das VLB hat sich darauf beschränkt, neben dem Haupttitel die drei folgenden Titelangaben zuzulassen.

  • Originaltitel: Wenn es sich bei Ihrem Produkt um eine Übersetzung handelt, sollten Sie ergänzend den Originaltitel, die Originalsprache und den Originalverlag angeben.
  • Kurztitel: Insbesondere bei sehr langen Haupttiteln empfiehlt es sich, einen Kurztitel anzugeben, der gut lesbar in Trefferlisten angezeigt werden kann.
  • Distributortitel: Diesen Titel können Sie für E-Books angeben.

Ein Titel wird in ONIX 2.1 im Title- und in ONIX 3.0 im TitleDetail-Composite angegeben. Die Art des Titels wird in beiden Formaten in TitleType bzw. b202 mit Werten aus Codeliste 15 festgelegt. Die nachfolgenden Codes sind für die im VLB zulässigen Titelangaben zu verwenden.

Für jede Titelart können Sie einen Titel (TitleText bzw. b203) und einen Untertitel (Subtitle bzw. b029) angeben. Bei Kurztiteln sollten Sie jedoch auf Untertitel verzichten. In ONIX 3.0 besteht die Besonderheit, dass der Titel und Untertitel in einem TitleElement-Composite gekapselt sind. Hintergrund ist, dass Sie in jedem TitleElement-Composite angeben können, ob der Titel zum Produkt oder zu einer Reihe bzw. Hierarchie (Collection) gehört. Bei den oben genannten Titelarten handelt es sich um Produkttitel, weshalb Sie TitleElementLevel bzw. x409 mit dem Wert 01 aus Codeliste 149 belegen müssen.

Die Angabe eines Haupttitels mit Titel und Untertitel ist wie folgt anzugeben.

ONIX 2.1 Short

<title>

  <b202>01</b202>

  <b203>Titel</b203>

  <b029>Untertitel</b029>

</title>

ONIX 2.1 Reference

<Title>

  <TitleType>01</TitleType>

  <TitleText>Titel</TitleText>

  <Subtitle>Untertitel</Subtitle>

</Title>

<br> <TitleType>01</TitleType><br> <TitleText>Titel</TitleText><br> <Subtitle>Untertitel</Subtitle><br>

ONIX 3.0 Short

<titledetail>

  <b202>01</b202>

  <titleelement>

    <x409>01</x409>

    <b203>Titel</b203>

    <b029>Untertitel</b029>

  </titleelement>

</titledetail>

ONIX 3.0 Reference

<TitleDetail>

  <TitleType>01</TitleType>

  <TitleElement>

    <TitleElementLevel>01</TitleElementLevel>

    <TitleText>Titel</TitleText>

    <Subtitle>Untertitel</Subtitle>

  </TitleElement>

</TitleDetail>

In ONIX 3.0 kann ein Titel auch aufgeteilt in

  • Präfix (TitlePrefix bzw. b030) und
  • Titel ohne Präfix (TitleWithoutPrefix bzw. b031)

an das VLB gemeldet werden. Insofern alle Titel auf eine solche Art gemeldet werden, könnte ein Suchergebnis nach dem Titel ohne Präfix sortiert werden.

Da das VLB größtenteils Daten empfängt, in denen diese Aufteilung nicht vorgenommen wird, übernehmen wir Angaben der beiden Felder Leerzeichen-getrennt in TitleText bzw. b203. Die Aufteilung wird damit nicht an VLB-Datenempfänger weitergegeben.

ONIX 3.0 Short

<b030>Der</b030>

<b031>Vorleser</b031>

ONIX 3.0 Reference

<TitlePrefix >Der</TitlePrefix>

<TitleWithoutPrefix>Vorleser</TitleWithoutPrefix>

Insofern ONIX 3.0 Datenlieferanten von dieser Technik Gebrauch machen, kann mit den Feldern NoPrefix bzw. x501 und TitleWithoutPrefix bzw. b031 auch deutlich kenntlich gemacht werden, dass dem Titel kein Präfix vorangestellt ist und eine Sortierung mit dem genannten Titel stattfinden soll.

Auch hier übernimmt das VLB die Titelangabe aus Harmonisierungsgründen in TitleText bzw. b203.

ONIX 3.0 Short

<x501/>

<b031>Vorleser</b031>

ONIX 3.0 Reference

<NoPrefix/>

<TitleWithoutPrefix>Vorleser</TitleWithoutPrefix>

Produktsprache

Die Produktsprache erlaubt Kunden festzustellen, ob der enthaltene Inhalt in einer Sprache ist, die für sie verständlich und damit zugänglich ist. Der Handel nutzt die Angabe der Produktsprache vor allem, um fremdsprachige Produkte zu identifizieren und gegebenenfalls gesondert zu platzieren.

Bei Büchern sollten Sie immer angeben, in welcher Sprache der Text ist. Falls Ihr Buch eine Übersetzung ist, können Sie mit Hilfe der Originalsprache auch die Sprache des Originalwerkes angeben. Aber auch für Audio und Video empfiehlt es sich, die Sprache und ggf. die Sprache der Untertitel zu hinterlegen.

Produktsprachen werden im Language-Composite angegeben. Die Art der Produktsprache ist in LanguageRole bzw. b253 mit Werten aus Codeliste 22 anzugeben. Die Produktsprache ist in Form eines Sprachencodes in LanguageCode bzw. b252 mit den Werten aus Codeliste 74 festzulegen.

Falls ein Produkt mehrere Sprachen desselben Typs enthält (z.B. Sprache des Textes in einem Wörterbuch, Sprache der Untertitel auf einer DVD) wiederholen Sie das Language-Composite mit dem jeweiligen Code zur Art der Sprache. Falls für ein Produkt keine eindeutige Sprache festgelegt werden kann (z.B. für ein Kuscheltier), geben Sie als Produktsprache bitte die Verpackungssprache an.

Ein Produkt in deutscher Sprache, dessen Originalwerk in Französisch verfasst ist, wird wie folgt angegeben:

ONIX 2.1 / ONIX 3.0 Short

<language>

  <b253>01</b253>

  <b252>ger</b252>

</language>

<language>

  <b253>02</b253>

  <b252>fre</b252>

</language>

ONIX 2.1 / ONIX 3.0 Reference

<Language>

  <LanguageRole>01</LanguageRole>

  <LanguageCode>ger</LanguageCode>

</Language>

<Language>

  <LanguageRole>02</LanguageRole>

  <LanguageCode>fre</LanguageCode>

</Language>

Hochschulschrift

Falls es sich bei Ihrem Titel um eine Hochschulschrift handelt, können Sie zusätzlich folgende Angaben hinterlegen:

  • Art der Hochschulschrift in ThesisType bzw. b368, wobei die Art durch einen Wert aus Codeliste 72 anzugeben ist
  • Name der Hochschule in ThesisPresentedTo bzw. b369
  • Veröffentlichungsjahr in ThesisYear bzw. b370 als 4-stellige Zahl

Bei Hochschulschriftenvermerken ist es zwingend notwendig, die Art der Hochschulschrift anzugeben.

Eine im Jahr 2010 fertiggestellte bzw. verteidigte Bachelorarbeit an der TU Dresden würde wie folgt aussehen.

ONIX 2.1 / ONIX 3.0 Short

<b368>06</b368>

<b369>TU Dresden</b369>

<b370>2010</b370>

ONIX 2.1 / ONIX 3.0 Reference

<ThesisType>06</ThesisType>

<ThesisPresentedTo>TU Dresden</ThesisPresentedTo>

<ThesisYear>2010</ThesisYear>

War das hilfreich?

Danke für die Rückmeldung