Erfolgreich und sichtbar im Markt

Ihr Buch ist fertig – und nun? Gerade für Klein- und Kleinstverlage beginnt jetzt die eigentliche Herausforderung: ein eigenes Marketing- und Vertriebssystem aufzubauen, um das Produkt erfolgreich zu verkaufen.

Wenn Sie sich für den Direktvertrieb entscheiden – etwa über Lesungen, Veranstaltungen oder Ihre eigene Webseite – übernehmen Sie nicht nur den Verkauf, sondern auch Lagerung, Bestellabwicklung und Versand in Eigenregie.

Damit Ihr Buch darüber hinaus auch im stationären Buchhandel und in Online-Shops sichtbar wird und bestellt werden kann, benötigen Sie eine eigene ISBN sowie die Meldung an das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB).

Was Sie als Selfpublisher nicht erwarten sollten: Dass Buchhandlungen Ihr Buch eigenständig einkaufen und ins Regal stellen. In der Regel bestellen sie ein Buch nur auf konkreten Kundenwunsch oder nehmen es in Kommission – vorausgesetzt, Sie können überzeugend darlegen, dass es für ihre Kundschaft von Interesse ist.

Steigt die Nachfrage, gewinnt auch der Vertrieb über den Zwischenbuchhandel an Bedeutung. Dieser sorgt dafür, dass Ihr Buch innerhalb eines Tages lieferbar ist – ein entscheidender Faktor, denn Buchhandelskundinnen und -kunden erwarten heute, bestellte Produkte spätestens am nächsten Tag abholen zu können.

Digitale Distribution: Chancen optimal nutzen

Digitale Publikationen bieten Ihnen neue Wege: Gerade für E-Books eröffnen sich für Sie immer mehr Vertriebsmöglichkeiten. Social-Media-Kanäle, Ihre eigene Autorinnen-, Autoren- oder Buch-Webseite sowie Blogs können Sie im Direktvertrieb wertvoll unterstützen – denn digitale Bücher lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand direkt an Ihre Leserinnen und Leser verkaufen.

Je besser Sie in Ihrer Community vernetzt sind, desto größer ist Ihre Chance, eine engagierte Käuferschaft aufzubauen. Wenn Sie den Direktvertrieb wählen, sollten Sie jedoch bereit sein, Zeit und Energie in die Pflege Ihres eigenen Shops zu investieren.

Welche Plattformen bieten digitale Vertriebslösungen an?

Große Online-Shops wie Amazon (KDP), Kobo, tolino media, Apple Books und Google Play Books ermöglichen es, E-Books einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Kindle Direct Publishing (KDP) ist dabei eine der bekanntesten Selfpublishing-Plattformen.

Gibt es Dienstleister, die den digitalen Vertrieb übernehmen?

Ja, Plattformen wie libreka!, Bookrix, Bookwire, Neobooks, Xinxii oder Feiyr bieten professionellen Distributionsservice – meist gegen eine Beteiligung an den Verkaufserlösen.

Finden Sie hier Anbieter für Distribution: Expertenmarkt auf boersenblatt.net.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Anbieters achten?

Unbedingt wichtig ist ein Vergleich der Konditionen, Leistungen und Vertragsbedingungen. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind teils erheblich und sollten sorgfältig abgewogen werden.

AdB-Online: Mehr Durchblick, mehr Sichtbarkeit

Im AdB-Online, dem digitalen Adressbuch für den Buchhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz, finden Sie über 7.000 Buchhandlungen sowie mehr als 20.000 Verlage, Auslieferungen, Verlagsvertretungen, Agenturen und buchhändlerische Organisationen.

Mit detaillierten Angaben wie Verkehrsnummer, ISBN, Verbandszugehörigkeit, Geschäftsführung bzw. Inhaberin oder Inhaber und thematischen Fachgebieten bietet Ihnen AdB-Online eine umfassende Informationsbasis für Ihre tägliche Arbeit in der Buchbranche.

Gerade für Sie als Klein- oder Kleinstverlag ist ein Eintrag im AdB-Online besonders wichtig: Damit werden alle relevanten Bestell- und Kontaktdaten für Buchhändlerinnen, Buchhändler und Bibliotheken sichtbar und leicht auffindbar. Darüber hinaus bietet Ihnen das Adressbuch Zugang zum offiziellen Verzeichnis der in Deutschland vergebenen ISBN.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.adb-online.de.

ISNI: Ihre digitale Visitenkarte für mehr Reichweite

Sie erhalten eine ISNI (International Standard Name Identifier), eine Identifikationsnummer, die Ihnen als schöpferisch tätiger Person oder Organisation eindeutig zugeordnet wird. Mit dieser Nummer können Sie sich klar von anderen Urheberinnen und Urhebern mit ähnlichen Namen unterscheiden.

Für Sie als Selfpublisher ist die ISNI ein wertvolles Werkzeug zur Professionalisierung, Identifikation und langfristigen Sichtbarkeit. Besonders wenn Sie planen, mehrere Werke zu veröffentlichen, international aktiv zu werden oder mit Verwertungsgesellschaften zusammenzuarbeiten, ist die ISNI für Sie eine lohnenswerte Investition.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://mvb-online.de/marken-und-produkte/isni.

Buchmarketing: Gezielter Aufwand, große Wirkung

Wie erreichen Sie Ihr Buch neue Leserinnen und Leser? Allein im Bereich Belletristik werden jährlich ca. 17.500 bis  23.500 Neuerscheinungen publiziert. Um wahrgenommen zu werden, müssen Sie gezielt Aufmerksamkeit erzeugen. Viele Einsteigenden unterschätzen dabei oft den zeitlichen und finanziellen Aufwand. Erfahrene Selfpublisher wissen: Erfolgreiches Buchmarketing kann Sie schnell mehr kosten als die Herstellung Ihres Buches selbst.

Werbeanzeigen gezielt einsetzen

Schalten Sie Anzeigen in Branchenmagazinen wie dem Börsenblatt, um direkt den Buchhandel zu erreichen. Das Magazin erscheint zweiwöchentlich und ist das auflagenstärkste Fachblatt der Branche. Als Mitglied im Börsenverein sparen Sie dabei 50 % der Kosten (alle Infos über die Vorteile einer Schnupper-Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels finden Sie hier).

Erfahren Sie mehr über Anzeigenformate und Preise: Mediadaten des Börsenblatts.

Kundenmagazine als Multiplikator nutzen

Nutzen Sie das Buchjournal, das Buchhandlungen ihren Kundinnen und Kunden als kostenlosen Service anbieten. Mit vier Ausgaben pro Jahr ist es das meistgelesene Magazin im Buchhandel und sorgt für hohe Sichtbarkeit.

Erfahren Sie mehr über Anzeigenformate und Preise: Mediadaten des Buchjournals.

Präsenz auf Messen erhöhen

Setzen Sie auf Messepräsenz. Gemeinschaftsausstellungen wie die Livro-Gemeinschaftsausstellung ermöglichen eine für Sie aufwandsarme Messeteilnahme, können Ihre Titel ins Rampenlicht der Branche rücken und zusätzliche Reichweiter generieren.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Teilnahme und den zugehörigen Livro-Katalog: Leistungen und Mediadaten des Livro-Katalogs.

Regionale Marketingchancen: Lokal präsent, persönlich sichtbar

So erreichen Sie als Selfpublisher Ihre Leserinnen und Leser vor Ort: Nutzen Sie gezielt Marketingaktionen auf lokaler Ebene. Als Autorin oder Autor sprechen Sie potenzielle Leserinnen und Leser in Ihrer Umgebung direkt an – etwa durch Lesungen in Bibliotheken und Buchhandlungen oder durch Kooperationen mit Vereinen und Institutionen, die thematisch zu Ihrem Buch passen.

Erfolgreiche Pressearbeit

Planen Sie Ihre Pressearbeit gezielt: Kontaktieren Sie lokale Medienvertreter sowie Redaktionen von Fachmedien, die sich mit den Inhalten Ihres Buches beschäftigen. Die Chancen auf eine Veröffentlichung sind hier oft deutlich höher als im überregionalen Feuilleton.

Ermitteln Sie den passenden Ansprechpartner und senden Sie ihm oder ihr ein Rezensionsexemplar sowie eine kompakte Info-Seite zu Ihrem Buch und Ihrer Person. Dabei sollte sofort erkennbar sein, warum Ihr Produkt für den Journalisten oder die Journalistin interessant ist.

Buchpromotion mit Lesungen und Veranstaltungen

Nutzen Sie Termine wie Lesungen oder andere Events als Aufhänger für Ihre Presseaussendungen. Wenn Ihr Buch einen lokalen oder regionalen Bezug hat, lohnt es sich zudem, Buchhandlungen vor Ort persönlich zu besuchen – egal ob inhabergeführte Sortimente oder Filialen großer Ketten. Vielleicht ist Interesse an einer gemeinsamen Lesung oder einem Büchertisch bei Ihrer Veranstaltung vorhanden? Buchhandlungen in Ihrer Region finden Sie beispielsweise im AdB-Online.

Haben Sie einen Ratgeber veröffentlicht? Dann sprechen Sie Fachgeschäfte an, bei denen Sie auf Veranstaltungen mit Ihrem Expertenwissen punkten und Ihr Buch direkt anbieten können.

Wichtig ist, dass Sie sich Ihr ganz individuelles Netzwerk schaffen – persönliche Empfehlungen sind für den Erfolg eines Buches relevant!

Entscheidend für Sie: Seien Sie kreativ! Neue Wege in der Vermarktung können die eine oder andere neue Tür öffnen und zur Bekanntheit Ihres Buches beitragen.

Adress- und Verteilerpflege: Der Schlüssel zum Erfolg

Vergessen Sie nicht, einen Adressverteiler anzulegen – so werden zukünftige Aussendungen zu Veranstaltungen, Neuerscheinungen oder aktuellen Neuigkeiten deutlich einfacher.

Nutzen Sie Lesungen, um eine Liste auszulegen, in die sich Interessierte mit ihrer E-Mail-Adresse eintragen können, und weisen Sie aktiv während der Veranstaltung auf diese Möglichkeit hin. Legen Sie jedem verkauften Buch eine Postkarte für Feedback bei. Verweisen Sie zudem möglichst oft auf Ihre Webseite oder die Titel-Homepage, die idealerweise ein Kontaktformular enthalten.

Und ganz wichtig: Pflegen Sie Ihren Verteiler regelmäßig – diese Kontakte sind ein wertvolles Kapital!