ISNI, GND & ORCID
Das eindeutige Zuordnen von Urheberinnen und Urhebern zu Produkten bietet eine Vielzahl von Vorteilen in Verlagsprozessen, Webshops, aber auch für Autorinnen und Autoren.
Auf dieser Seite erklären wir alles rund um das Thema und wie Sie Urheberinnen - und Urhebernachweise im VLB mittels ISNI, GND und ORCID erbringen können.
Namensgleichheiten
Die meisten werden bei dem Namen Thomas Müller sofort an den Fußballspieler (GND) denken, auch wenn man nicht direkt im Kopf hat, dass er Autor von „Mein Weg zum Traumverein“ ist. Wer denkt jedoch an den Philosophie-Professor (ISNI, ORCID, GND), den Bilderbuchautor (GND) oder den Sonderschulpädagogen (ISNI, GND). Ein Blick in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zeigt, dass diese Namensvetter nur die Spitze des Eisberges sind. Sie alle teilen sich ihren Namen mit Psychologen, Juristen, Mathematikern u.v.m.
Die Problematik der Namensgleichheit wächst dabei mit zunehmender Größe des Sprachraumes. Im anglo-amerikanischen Raum findet man mehr Häufungen als im deutschsprachigen; in asiatischen Ländern sind Namensgleichheiten sogar noch häufiger.
Vorteile & Chancen eindeutiger Urheberschaft
Verlag
Sichtbarkeit der Urheberinnen und Urheber erhöhen
Zusammenführung von Produktmetadaten und internen Verlagsprozessen für Urheberinnnen und Urheber
Content für eine Urheberin oder einen Urheber an Produkten ausspielen
Handel
Autorinnen- und Autorenseiten anbieten – inkl. Bilder, Videos, Events etc.
Aktive Benachrichtigung von Käuferinnen und Käufer über Neuerscheinungen
Aufbau einer Autorinnen- und Autorendatenbank
Eindeutige Suchergebnisse
Autorinnen und Autoren
Verlag teilt Marktteilnehmern die Urheberinnen - und Urheberschaft mit
Autorinnen und Autoren müssen Produkt nicht selbst bei VG WORT melden
Stärkung der Autorinnen- und Autorenmarke
ISNI, GND & ORCID

ISNI – International Standard Name Identifier
ISNI ist eine globale Standardnummer (ISO 27729) zur Identifikation von Mitwirkenden an Werken, wie der Wissenschaft, Musik, Literatur, bildende Kunst oder Verlage etc. ISNI findet branchenübergreifend Anwendung. Neben Verlagen und Bibliotheken findet ISNI vor allem in der Musikindustrie starken Einsatz, was auch Plattformen wie Youtube zu dessen Nutzung bewegt hat.
ORCID – Open Researcher and Contributor ID
ORCID dient der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren. ORCID wird vor allem von wissenschaftlichen Verlagen unterstützt, welche die ORCID-Angabe teilweise verpflichtend gemacht haben. Die Registrierung einer ORCID ist kostenlos. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler registrieren ihre ORCID immer selbst und haben ein starkes Nutzungsinteresse, um ihre Publikationen eindeutig mit sich zu verbinden.

GND – Gemeinsame Normdatei
Durch die kooperative Pflege von deutschen Bibliotheken und Archiven ist in der GND ein umfangreiches Verzeichnis von Personen und Organisationen aufgebaut worden. In der bibliothekarischen Praxis gehört es dazu, die eindeutige Urheberschaft nachzuweisen. Alle Urheberinnen und Urheber in der GND sowie ihre Publikationen können über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek recherchiert werden. Eine Neuregistrierung in der GND findet nur statt, wenn eine Publikation zur Urheberin oder zum Urheber in einer Bibliothek oder in einem Archiv katalogisiert wird und kann somit durch den Verlag oder Urheber nicht selbst vorgenommen werden.
Getting Started für Verlage
Ihr Ziel sollte es sein, zu all ihren Urheberinnen und Urhebern eine der drei vorgestellten Identifikationsnummern zuzuordnen und in deren Produktmetadaten bekannt zu machen.
Insofern Sie ein hausinternes Verlagssystem betreiben, aus dem Sie Produktmetadaten an das VLB und weitere Marktteilnehmer übermitteln, hinterlegen Sie ISNI, GND und ORCID bitte in Ihrem Verlagssystem. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Verlagssystembetreiber.
Wenn Sie Ihre Produktmetadaten ausschließlich über das VLB-Erfassungsformular bekannt machen, können Sie den ISNI, die GND und ORCID gerne direkt bei uns einpflegen.
In Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek haben wir Ihnen Listen mit ISNI- und GND-Zuordnungen für Ihre Produkte zusammengestellt. Diese Zuordnungen wurden im Rahmen der bibliothekarischen Arbeit in den vergangenen Jahren erstellt.
Download ISNI- und GND-Vorschläge für meinen Verlag
Bitte prüfen Sie die Liste unbedingt vor der Übernahme in Ihre Systeme bzw. vor der Einpflege ins VLB.
Hinweise
- Um die Datei für Ihren Verlag zu finden, müssen Sie dessen MVB-Kennnummer kennen. Diese finden Sie im VLB auf jeder Produktseite in Klammern hinter dem Verlagsnamen. Die Excel-Datei mit Ihren ISNI- und GND-Vorschlägen findet sich unter dem o.g. Cloud-Ordner jeweils in dem Unterordner, der mit den ersten 3 Ziffern Ihrer MVB-Kennnummer benannt ist.
- Nicht zu allen Urheberinnen und Urhebern konnte ein ISNI ermittelt werden. Dieser müsste ggf. neu registriert werden.
- Excel-Dateien mit weniger als 33.000 Zeilen enthalten in den Spalten für ISNI und GND Links, um die Urheberinnen und Urheber besser auf den Plattformen recherchieren zu können
- Excel-Dateien mit mehr als 33.000 Zeilen enthalten lediglich ISNI oder GND-IDs, die Sie selbst mit Copy & Paste in die Suche der ISNI- und GND-Website übertragen müssen. Dies liegt daran, dass in Excel max. 64.000 Links hinterlegt werden können.
Pflege im VLB
An Ihren Produkten können Sie für jede Urheberin und jeden Urheber einen ISNI, eine GND und eine ORCID hinterlegen. Bitte hinterlegen Sie in Ihrem Verlagssystem und im VLB nur ISNI und GND-ID, nicht den kompletten Link. Zur Harmonisierung aller Angaben entfernen wir im VLB aus allen IDs Leerzeichen und aus der ISNI und ORCID Bindestriche.
Für die Meldung einer ISNI, GUND und ORCID an der Urheberin oder am Urheber im VLB stehen Ihnen die beiden folgenden Wege zur Verfügung.
Vision von MVB
Durch die umfangreiche Meldung von Urheberinnen- und Urheber-IDs möchten wir den Handel dazu bewegen neue Features rund um Urheberinnen und Urheber anzubieten. Leider wird der Handel diese erst großflächig auf den Weg bringen, wenn eine entsprechende Masse an eindeutigen Nachweisen bereitsteht. MVB möchte daher Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas schaffen und vor allem Verlage bei den ersten Schritten unterstützen, um kurzfristig eine deutliche Zunahme an ISNI, GND und ORCID im VLB zu verzeichnen.
Im VLB und auf VLB-TIX werden wir in Kürze die Suche nach ISNI, GND und ORCID ermöglichen.
Außerdem haben wir auf VLB-TIX vor, den Link „Entdecken Sie Titel von …“ nur noch anzuzeigen, wenn eine der drei IDs am Produkt hinterlegt ist. Das resultierende Suchergebnis wird durch die Nutzung der eindeutigen IDs endlich eine korrekte Zuordnung von Produkten der Urheberin und des Urhebers liefern können.
Auch wird MVB mittelfristig einen eigenen ISNI-Registrierungsservice anbieten, da wir fest davon überzeugt sind, dass ISNI für den Austausch im nationalen und internationalen Verlagswesen der richtige Weg und eine perfekte Ergänzung zur ORCID in der Wissenschaft bietet.
MVB engagiert sich zudem in der Peergroup ISNI der IG Produktmetadaten. In der Peergroup erarbeiten Branchenvertreter Lösungen, um Prozesse für eindeutige Urheberinnen- und Urhebernachweise in Verlagen zu etablieren und Vorschläge für die Verwendung der Zuordnungen im Markt zu stärken. Interessierte können sich gern ebenfalls in der Peergroup einbringen.
Danke für die Rückmeldung