ISNI, GND & ORCID
Das eindeutige Zuordnen von Urheberinnen und Urhebern zu Produkten bietet eine Vielzahl von Vorteilen in Verlagsprozessen, Webshops, aber auch für Autorinnen und Autoren.
Auf dieser Seite erklären wir alles rund um das Thema und wie Sie Urheberinnen - und Urhebernachweise im VLB mittels ISNI, GND und ORCID erbringen können.
Namensgleichheiten
Die meisten werden bei dem Namen Thomas Müller sofort an den Fußballspieler (GND) denken, auch wenn man nicht direkt im Kopf hat, dass er Autor von „Mein Weg zum Traumverein“ ist. Wer denkt jedoch an den Philosophie-Professor (ISNI, ORCID, GND), den Bilderbuchautor (GND) oder den Sonderschulpädagogen (ISNI, GND). Ein Blick in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zeigt, dass diese Namensvetter nur die Spitze des Eisberges sind. Sie alle teilen sich ihren Namen mit Psychologen, Juristen, Mathematikern u.v.m.
Die Problematik der Namensgleichheit wächst dabei mit zunehmender Größe des Sprachraumes. Im anglo-amerikanischen Raum findet man mehr Häufungen als im deutschsprachigen; in asiatischen Ländern sind Namensgleichheiten sogar noch häufiger.
Vorteile & Chancen eindeutiger Urheberschaft
Verlag
Sichtbarkeit der Urheberinnen und Urheber erhöhen
Zusammenführung von Produktmetadaten und internen Verlagsprozessen für Urheberinnnen und Urheber
Content für eine Urheberin oder einen Urheber an Produkten ausspielen
Handel
Autorinnen- und Autorenseiten anbieten – inkl. Bilder, Videos, Events etc.
Aktive Benachrichtigung von Käuferinnen und Käufer über Neuerscheinungen
Aufbau einer Autorinnen- und Autorendatenbank
Eindeutige Suchergebnisse
Autorinnen und Autoren
Verlag teilt Marktteilnehmern die Urheberinnen - und Urheberschaft mit
Autorinnen und Autoren müssen Produkt nicht selbst bei VG WORT melden
Stärkung der Autorinnen- und Autorenmarke
ISNI, GND & ORCID

ISNI – International Standard Name Identifier
ISNI ist eine globale Standardnummer (ISO 27729) zur Identifikation von Mitwirkenden an Werken, wie der Wissenschaft, Musik, Literatur, bildende Kunst oder Verlage etc. ISNI findet branchenübergreifend Anwendung. Neben Verlagen und Bibliotheken findet ISNI vor allem in der Musikindustrie starken Einsatz, was auch Plattformen wie Youtube zu dessen Nutzung bewegt hat.
ORCID – Open Researcher and Contributor ID
ORCID dient der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren. ORCID wird vor allem von wissenschaftlichen Verlagen unterstützt, welche die ORCID-Angabe teilweise verpflichtend gemacht haben. Die Registrierung einer ORCID ist kostenlos. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler registrieren ihre ORCID immer selbst und haben ein starkes Nutzungsinteresse, um ihre Publikationen eindeutig mit sich zu verbinden.

GND – Gemeinsame Normdatei
Durch die kooperative Pflege von deutschen Bibliotheken und Archiven ist in der GND ein umfangreiches Verzeichnis von Personen und Organisationen aufgebaut worden. In der bibliothekarischen Praxis gehört es dazu, die eindeutige Urheberschaft nachzuweisen. Alle Urheberinnen und Urheber in der GND sowie ihre Publikationen können über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek recherchiert werden. Eine Neuregistrierung in der GND findet nur statt, wenn eine Publikation zur Urheberin oder zum Urheber in einer Bibliothek oder in einem Archiv katalogisiert wird und kann somit durch den Verlag oder Urheber nicht selbst vorgenommen werden.
ISNI/ORCID-Leitfaden für VLB-(Selbst)-Verlage
Erfahren Sie in unserem ISNI/ORCID-Leitfaden für VLB-(Selbst)-Verlage Schritt für Schritt, wie Sie ISNIs, ORCIDs und GND-IDs ermitteln oder registrieren und in das VLB einpflegen.
Vorschlagslisten für Verlage
In Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) haben wir Ihnen in einer einmaligen Aktion Listen mit Zuordnungen von Urheber-IDs zu Ihren Produkten und Urheberinnen und Urhebern zusammengestellt. Diese Zuordnungen stammen aus der bibliothekarischen Arbeit der vergangenen Jahre und wurden durch Abgleichverfahren um ISNIs und ORCIDs ergänzt.
Weitere Informationen zu den Vorschlagslisten erhalten Sie in unserem ISNI-FAQ sowie unserem ISNI/ORCID-Leitfaden für VLB (Selbst-)Verlage.
Pflege im VLB
An Ihren Produkten können Sie für jede Urheberin und jeden Urheber eine ISNI, eine GND und eine ORCID hinterlegen. Bitte hinterlegen Sie in Ihrem Verlagssystem und im VLB nur die IDs, nicht den Link. Zur Harmonisierung aller Angaben entfernen wir im VLB aus allen IDs Leerzeichen und aus der ISNI und ORCID Bindestriche.
Für die Meldung einer ISNI, GND und ORCID an der Urheberin oder am Urheber im VLB stehen Ihnen die beiden folgenden Wege zur Verfügung.
für ONIX-Melder: ONIX-Meldung
für Nutzer von vlb.de: VLB-Web-Formular oder Excel-Upload
Statusrelevanz ISNI/ORCID
Wenn ein Produkt die Urheberrolle „Autor / Autorin“ oder „Herausgegeben von“ besitzt und es sich bei dieser um eine „Person“ handelt, muss für dieses Produkt mindestens einer dieser Urheberinnen oder einem dieser Urheber ein ISNI oder eine ORCID zugeordnet werden. Eine Organisation in der Urheberrolle benötigt keinen ISNI und keine ORCID.
Bei der Bewertung für die VLB-Rechnung werden die „statusrelevanten Felder“, zu denen das Feld „ISNI/ORCID“ gehört, bei allen Titeln einbezogen,
- die im Berechnungsjahr eine Zeitlang aktiv sind (demnach auch bei Titeln, die im Berechnungsjahr archiviert werden) und
- die nicht schon vor mehr als 14 Jahren erschienen sind.
Sind darüber hinaus die folgenden Voraussetzungen erfüllt, ist ein ISNI oder eine ORCID ist erforderlich:
- Der Titel hat einen Urhebereintrag („Produkt hat Urheber“ ist auf der VLB-Web-Oberfläche angehakt)
- Es kommt eine der Urheberarten „Autor / Autorin“ oder „Herausgegeben von“ vor
- Mindestens einmal ist unter diesen Urheberarten eine Person eingetragen („Urheber ist eine Körperschaft/Firma“ ist auf der VLB-Web-Oberfläche nicht angehakt)
Sind bei einem Titel alle diese Bedingungen erfüllt, so muss zur Erreichung des Goldstatus bei mindestens einer der beschriebenen Urheberpersonen ein ISNI oder eine ORCID eingetragen sein.
Viele Ihrer Produkte, für die Sie keine Urheber-IDs (ISNI bzw. ORCID) hinterlegt haben, werden demnach im VLB im Silberstatus angezeigt. Als Verlage haben Sie bis zur Abrechnung am 31.12.2025 Zeit, um die jeweiligen ISNI- oder ORCID-Verknüpfungen für ihre Titel vorzunehmen.
Erfahren Sie mehr zum VLB-Preismodell.
FAQ zum ISNI Service
Wenn Sie Fragen zur Vergabe von ISNI, ORCID und GND oder zu unseren Vorschlagslisten haben, finden Sie die Antwort in unserem FAQ auf isni-service.de.
Danke für die Rückmeldung