Was ist der Vorteil des aktuellen Preismodells?
Mit dem aktuellen Preismodell soll die Vollständigkeit und Qualität des Datenbestands wesentlich verbessert werden. Komplette und regelmäßig aktualisierte Produktinformationen sind für den Verkaufserfolg und die Sichtbarkeit Ihrer Produkte essenziell und sollten deshalb ein wichtiges Anliegen sein. Unser aktuelles Preismodell bietet einen zusätzlichen Anreiz, indem es gute Datenqualität mit einem günstigeren Preis belohnt.
Wie sieht das Preismodell aus?
Unser Preismodell sieht drei Kategorien von Produktdaten vor: Gold, Silber und Bronze. Die Einordnung hängt davon ab, ob die statusrelevanten Felder vollständig gepflegt sind. Demnach wird die Meldung qualitativ hochwertiger Daten belohnt. Zusätzlich wird auch das Alter eines Produkts in der Produktmeldegebühr berücksichtigt.
Die VLB-Gebühr berücksichtigt alle Produkte, die in einem Kalenderjahr (= Abrechnungszeitraum) aktiv gewesen sind, unabhängig von Einstelldauer und Einstellzeitpunkt. Beachten Sie jedoch, dass bei der Frage, ob der Lieferbarkeitsstatus eines Produkts regelmäßig bestätigt wurde, auch das Quartal vor dem Abrechnungszeitraum bewertet wird.
Alle Informationen zu Preismodell und Paketen
Gibt es eine jährliche Mindestgebühr für den Produktbestand?
Ja, es gibt eine Mindestgebühr für Verlage mit geringem Produktumfang im VLB. Die Mindestgebühr liegt bei
- 69,00 € , wenn alle Produkte der Kategorie Gold angehören und die Summe der Meldegebühren 69,00 € unterschreitet.
- 99,00 € , wenn ein oder mehrere Produkte nicht der Kategorie Gold angehören und die Summe der Meldegebühren 99,00 € unterschreitet.
Seit wann gilt das aktuelle Preismodell?
Das aktuelle Preismodell gilt seit dem 1. Januar 2023. Bitte beachten Sie, dass für die Rechnungsstellung der 31.12. der Stichtag ist. Relevant für die Berechnung sind die Datenqualität zu diesem Zeitpunkt sowie die regelmäßige Bestätigung bzw. Aktualisierung der Lieferbarkeitsangabe in allen vier Quartalen des Jahres und das Alter der Produkte.
Wie werden vorangekündigte Produkte berechnet?
Vorangekündigte Produkte befinden sich meist noch im Publikationsprozess, so dass nicht alle statusrelevanten Felder gefüllt werden können. Vor dem Erreichen des Erscheinungstermins wird ein Produkt deshalb immer mit dem Goldstatus bewertet. Die Bewertung der Datenqualität erfolgt erst mit Erscheinen des Produkts.
Beachten Sie bitte, dass als Produktalter immer das Alter zum Abrechnungsstichtag gilt.
Wie kann der VLB Eintrag gekündigt werden?
Der VLB Eintrag bleibt so lange aktiv gelistet, bis er archiviert oder formlos schriftlich gekündigt wird (kundenservice@mvb-online.de). Dies muss spätestens zum 31.12. eines Jahres erfolgen und wird für das nächstfolgende Jahr wirksam. Bei einer Archivierung innerhalb eines Jahres wird die jährliche Gebühr letztmalig rückwirkend für das Kalenderjahr berechnet, in dem die Archivierung stattgefunden hat.
Sind Aktualisierungen von Produktdaten im VLB kostenpflichtig?
Nein. Aktualisierungen bestehender Produkteinträge sind erwünscht, sie sind zum Teil sogar erforderlich (zum Beispiel beim Lieferbarkeitsstatus).
Welchen Status erhalten archivierte Produkte?
Für Produkte, die im Laufe des Abrechnungszeitraums archiviert werden, gilt der jeweilige Qualitäts- und Altersstatus zum Zeitpunkt des Abrechnungsstichtags. Die Bestätigung des Lieferbarkeitsstatus ist für die Quartale statusrelevant, in denen die Produkte aktiv waren. Ab dem darauffolgenden Abrechnungszeitraum sind diese archivierten Produkte kostenfrei.
Vergriffene Produkte bzw. Produkte, die nicht mehr gedruckt werden, sollten vom Verlag als archivierte Produkte gekennzeichnet werden.
Was sind Pflichtfelder?
https://vlb.de/hilfe/isni-gnd-...Ohne Angaben in den Pflichtfeldern kann ein Produkt nicht im VLB angelegt werden. Auch für ein vorangekündigtes Produkt sind folgende Angaben die Minimalforderungen:
Datenfeld | Erläuterung | Beispiel |
---|---|---|
Identifikationsnummer | ISBN-13, EAN (GTIN-13) | |
Produkt | Vollständiger Produkttitel | Titel und ggf. Untertitel |
Verlag | MVB-Kennnummer, Verkehrsnummer | |
Lieferbarkeitsangabe | Angabe über Verfügbarkeit des Produkts | z. B. „lieferbar“, „vorübergehend nicht lieferbar“ |
Warengruppe | Laut WG-Systematik | 1112: Gegenwarts-literatur (ab 1945) |
Preisangabe (inkl. Preistyp) | Angabe über Ladenpreisbindung, Mehrwertsteuersatz, Preisbeträge oder Kennzeichnung „Produkt ohne Preisangabe“ | gebundener Ladenpreis, freier Preis |
Produktform | Art des Produktes | Print-Book, E-Book, Audio, Karten |
Erscheinungstermin | Zeitpunkt des Erscheinens | tagesgenau, falls noch nicht näher bekannt monatsgenau oder jahresgenau |
Was sind statusrelevante Felder?
Einige Datenfelder wurden auf Grundlage einer Branchenumfrage als besonders relevant für den Verkauf eines Produkts eingestuft. Sie sind für den verbreitenden Buchhandel von besonderer Bedeutung. Der Inhalt und die regelmäßige Bearbeitung dieser statusrelevanten Felder werden seit 2015 der Berechnung der Produktmeldegebühren zugrunde gelegt. Ist ein statusrelevantes Feld für einen Produkt nicht gepflegt, wird dieser von der höchsten Kategorie Gold in die Kategorie Silber abgestuft. Bei zwei oder mehr fehlenden Feldern geht das Produkt in die Kategorie Bronze über. Eine besondere Bedeutung kommt der Angabe der Lieferbarkeit zu: Wird diese bei einem erschienenen Produkt nicht einmal pro Quartal bestätigt, wird es automatisch der Kategorie Bronze zugeordnet. Eine rückwirkende Pflege dieses Kriteriums nach Ablauf eines Quartals ist nicht möglich.
Datenfeld | Erläuterung | Beispiel |
---|---|---|
Lieferbarkeitsstatus (Aktualisierung / Bestätigung der Lieferbarkeitsangabe) | Detaillierte Informationen zur Pflege der Lieferbarkeitsangabe haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt | |
Cover | ||
Produktbeschreibung | Zusatztext in Text- oder XHTML-Format zur weiteren Beschreibung des Produkts, mit Zielgruppe Alle oder Endkunde | |
Autor/Herausgeber/Urheber | Name der Person(-en) bzw. Körperschaft(-en) oder Angabe, dass das Werk keinen Urheber bzw. keine Urheberin besitzt | |
Umfang | Angaben je nach Produktform
Für alle physischen Produkte müssen Höhe und Breite angegeben werden. | Buch: Seitenzahl; E-Book: Seitenzahl/Dateigröße; CD: Laufzeit |
Verschlagwortung | Mindestens 3 Schlagwörter | |
Produktsprache | Angaben je nach Produktform | |
thema-Klassifizierung | mindestens ein thema-Subject Angaben je nach Produktform | FBA „Moderne und zeitgenössische Belletristik“ |
Herkunftsland | Das Herstellungsland ist das Land, in dem die finale Fertigstellung eines Produktes stattfindet. | |
Zolltarifnummer | 8-stellige Zolltarifnummer | |
Ab 2025: ISNI/ORCID | Wenn ein Produkt die Urheberrolle „Autor / Autorin“ oder „Herausgegeben von“ besitzt und es sich bei dieser um eine „Person“ handelt, muss für dieses Produkt mindestens einer dieser Urheberinnen oder einem dieser Urheber ein ISNI oder eine ORCID zugeordnet werden. Wenn Ihr Autor oder Ihre Autorin bzw. Ihr Herausgeber oder Ihre Herausgeberin eine „Organisation“ ist, braucht diese keinen ISNI und keine ORCID. Hier finden Sie mehr zu ISNI/ORCID.
|
Wie sind die Angaben zu Pflichtfeldern und statusrelevanten Feldern in ONIX zu hinterlegen?
Um die Lieferung von ONIX-Daten zu erleichtern, haben wir die anzuwendenden ONIX-Repräsentationen für Pflichtfelder und statusrelevante Felder in einer Übersicht zusammengestellt. Darin wird die Angabe von produktformabhängigen Inhalten detailliert dargestellt.
Kann im Feld Produktbeschreibung statt Text auch ein Link oder PDF stehen?
Im Feld Produktbeschreibung müssen Sie ab dem 01.01.2018 immer einen Text hinterlegen, damit das Feld für die Statusbewertung als gefüllt zählt. Die Verwendung von Links und PDFs reicht hierfür nicht mehr aus. Dies ist auch zu Ihrem Vorteil: Produktbeschreibungen, die als Links oder als PDFs eingepflegt sind, werden häufig nicht auf den Webseiten und in den Softwareanwendungen der Händler angezeigt. Ein Text als Produktbeschreibung ermöglicht es Ihnen, überall mit Ihren Inhalten optimal sichtbar zu sein, u.a. in Suchmaschinen wie Google.
Wie soll der Lieferbarkeitsstatus gemeldet werden?
Eine verlässliche Angabe des Lieferbarkeitsstatus ist unerlässlich für Buchhändler und Onlineshops. Daher soll das VLB möglichst tagesaktuelle, konsistente Daten liefern. Aus diesem Grund muss der Lieferbarkeitsstatus regelmäßig, mindestens aber einmal pro Quartal, bestätigt und gegebenenfalls aktualisiert werden. Im VLB können verschiedene Angaben zum Lieferbarkeitsstatus aktiver Produkte gemacht werden, z.B. “lieferbar” oder “vorübergehend nicht lieferbar”. Vergriffene, also dauerhaft nicht lieferbare Produkte, können hingegen archiviert werden.
Bitte beachten Sie: Für das Abrechnungsjahr wird die Bestätigung aller vier Quartale eines Jahres berücksichtigt.
Für die Meldung des Lieferbarkeitsstatus gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Der Verlag bestätigt den Lieferbarkeitsstatus auf vlb.de. Verwenden Sie hierfür bitte die Funktion: “Lieferbarkeitsstatus bestätigen”. Auch jede sonstige Änderung an einem Produkt wird als Bestätigung des Lieferbarkeitsstatus gewertet.
- Per ONIX oder Excel meldende Verlage übersenden ihre Produkte an das VLB. Auch wenn dabei keine Änderungen an den Produktdaten vorgenommen werden, gilt dies als Bestätigung des Lieferbarkeitsstatus und sollte mindestens einmal im Quartal erfolgen. Dies ist nur via FTP-Übertragung möglich.
- Die Auslieferung des Verlags stellt täglich aktuelle Lieferbarkeitsinformationen für das VLB zur Verfügung, mindestens aber einmal im Quartal.
Wie kann der Lieferbarkeitsstatus sämtlicher Produkte meines Verlages auf vlb.de auf einmal bestätigt werden?
Lassen Sie sich alle Produkte Ihres Verlages anzeigen. In der Trefferliste werden diese mit bis zu 100 Produkten pro Seite dargestellt. Markieren Sie dann sämtliche Produkte, für die Sie den Lieferbarkeitsstatus bestätigen möchten, mit einem Haken in der Checkbox. Das Markieren der Produkte ist seitenweise möglich. Klicken Sie nachfolgend auf „Status bestätigen“ (LKW-Symbol).
Falls Sie eine sehr hohe Anzahl von Produkten im VLB verzeichnen, empfiehlt sich die Bestätigung des Lieferbarkeitsstatus über Ihre Auslieferung oder die Übersendung von ONIX- oder Excel-Meldungen.
Ist die Lieferbarkeitsangabe im VLB bestätigt, wenn ein Auslieferer den Lieferbarkeitsstatus meldet?
Ja. Der Lieferbarkeitsstatus im VLB gilt als bestätigt, wenn ein Auslieferer diesen an das VLB meldet.
Was sind empfohlene Felder?
Über die Pflichtfelder und statusrelevanten Felder hinaus empfehlen wir die Bearbeitung der folgenden Felder, die zwar keinen Einfluss auf die Berechnung der Produktmeldegebühr haben, aber für den Verkauf Ihrer Produkte wichtig sind.
Datenfeld | Erläuterung | Beispiel |
---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | Freitextfeld oder Link auf Mediendatei | |
Spezifische Zielgruppenangaben | Altersangaben für Kinder- und Jugendbücher | „Für Kinder ab 8 Jahren“ |
Auflagenangaben | Nummer/Bezeichnung der Auflage | „1. Auflage“ oder „2., erweiterte Auflage“ |
„Unechte“ Reihenangabe | Inhaltlicher Bezug von Produkten | „Harry Potter“-Bände |
Related Product (Vor-/Nachauflage) | Angabe der Folge- oder Vorgänger-Auflage | Verweis von zweiter Auflage auf erste Auflage (und umgekehrt) |
Related Product (abgeleitetes E-Book) | Verknüpfung des E-Books zum Print-Buch | |
Related Product (Produktform) | Hinweis auf weitere Produktform | Hörbuch, Taschenbuch |
Warengruppenspezifische Abfragen | Produkte mit bestimmter Zielgruppe | Kinderbuch, Ratgeber |
Gibt es Sonderregelungen für E-Books?
E-Books basieren häufig auf einer Printausgabe und können in verschiedenen Dateiformaten erhältlich sein. Für diese „abgeleiteten“ E-Books wird eine reduzierte Gebühr erhoben, wenn sie mit der Printausgabe (Produktform B*) verknüpft sind.
Das bedeutet: Sie müssen einen Produktverweis der Art „E-Book basiert auf“ oder „Alternatives Produkt“ enthalten, der auf das übergeordnete Produkt verweist. Bei mehrteiligen Produkten muss das übergeordnete bzw. das abgeleitete Produkt jeweils das Hauptprodukt sein. Voraussetzung ist, dass das Printbuch im Abrechnungszeitraum mit der vollen Produktmeldegebühr berechnet wird.
Bei Unklarheiten bezüglich Ihrer Produktdaten helfen wir Ihnen gerne weiter.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unseren Hilfeseiten:
Müssen Produkte, die älter als 14 Jahre sind, überarbeitet werden?
Backlist-Produkte, die älter als 14 Jahre sind, werden automatisch der Kategorie Gold zugeordnet, wenn ihr Lieferbarkeitsstatus regelmäßig einmal im Quartal bestätigt wurde. Die Pflege der übrigen statusrelevanten Felder wirkt sich also nicht auf die Produktmeldegebühr aus.
Bitte beachten Sie: Um diese Produkte für Buchhändler und Endkunden besser auffindbar zu machen, empfiehlt sich dennoch die Pflege der statusrelevanten Felder.
Wie lässt sich die Datenqualität verbessern? Welche Hilfestellungen gibt es von Seiten des VLB?
Tipps zur Verbesserung der Datenqualität erhalten Sie in den Praxistipps auf unserer Homepage. Durch verschiedene Hilfsangebote und Prüfroutinen des VLB wird es in Zukunft noch leichter, eine gute Datenqualität zu melden und dauerhaft zu halten:
- Ausweitung der Prüfroutinen sowie zukünftige Einführung eines Report- und Alarmsystems: Ein Verlag erhält Statistiken, um seinen Produktbestand regelmäßig überprüfen zu können und wird auf notwendige Ergänzungen und Aktualisierungen hingewiesen.
- Fehlervermeidung durch Plausibilitäten: Schon beim Import der Produktdaten laufen durch passgenaue Verlagskonfigurationen automatische Qualitätssicherungen. Auch bei der Datenpflege auf vlb.de finden zusätzliche Plausibilitätsprüfungen statt.
- Das VLB bietet regelmäßig Webinare an in denen Sie Ihr Wissen zu verschiedenen Themen vertiefen können.
- Datenfehler werden unter anderem durch aktive Beteiligung der Buchhandlungen gemeldet und korrigiert.
Wie erkenne ich, welchen Status meine Produkte haben? Erhalten Verlage vor dem Abrechnungsstichtag eine Auswertung der Datenqualität ihrer Produkte?
Verlage können den aktuellen Qualitätsstatus ihrer Produkte über den Bereich „Reporting“ im VLB Produktservice abrufen. Alle Änderungen, die Sie im Laufe eines Jahres vornehmen, können Einfluss auf den Status Ihrer Produkte und somit auf die Abrechnung haben.
Einen Fakturreport (als Excel-Tabelle downloadbar) über den tatsächlich berechneten Status der Produkte zum Zeitpunkt des Stichtages finden Sie zur Rechnungsstellung ab Januar im VLB Produktservice unter „Einstellungen / Fakturreport“.
Auch wenn die Qualität des Produkts zum Abrechnungsstichtag entscheidend ist, empfehlen wir, die Datenqualität regelmäßig zu analysieren und diese Stück für Stück zu verbessern. Außerdem können Melderoutinen umgestellt werden, sodass die statusrelevanten Felder spätestens zum Abrechnungsstichtag berücksichtigt werden.
Sind die Anforderungen an die Datenqualität auch für kleinere Verlage zu erfüllen?
Bei der Entwicklung des Preismodells wurde großer Wert darauf gelegt, dass alle Teilnehmer profitieren können und auch kleinere Verlage nicht benachteiligt werden. Dies wurde durch Tests und Befragungen von Verlagskunden im Vorfeld abgeklärt. In Bezug auf die Verlagsgröße und die Anzahl der gemeldeten Produkte haben die Auswertungen keine relevanten Unterschiede der Meldequalität gezeigt.