Manchmal sind es kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen. Viele Suchfunktionen stoßen an ihre Grenzen, wenn Urheberinnen und Urheber denselben Namen tragen. Genau hier setzen die Urheber-IDs International Standard Name Identifier (ISNI) und Open Researcher and Contributor ID (ORCID) an. Sie sind die Grundlage für SEO-Optimierungen sowie für KI- und Semantic-Web-Anwendungen, die die Orientierung im Buchmarkt verbessern.
Um die Registrierung neuer International Standard Name Identifier (ISNI) künftig noch komfortabler zu gestalten, steht Ihnen ab sofort im Zahlungsschritt der ISNI-Registrierung die Option „VLB-Rechnung“ zur Verfügung. Die Abrechnung Ihrer neu registrierten ISNIs erfolgt dann gemeinsam mit Ihrer Jahresendabrechnung des VLB.
Ausblick: Im Laufe des vierten Quartals wird zudem ein eigenes Reporting im VLB verfügbar sein, in dem Sie Ihre registrierten Urheber-IDs einsehen können.
Im Video erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie nach bereits registrierten ISNIs suchen und neue ISNIs registrieren können.
Statusrelevanz von ISNI und ORCID zum 31.12.2025
Da jeder Standard nur so wirksam ist wie seine Verbreitung, spielen die Urheber-IDs International Standard Name Identifier (ISNI) und Open Researcher and Contributor ID (ORCID) eine wichtige Rolle für die Datenqualität im VLB. Seit diesem Jahr ist eine gepflegte Urheber-ID Voraussetzung, um den Goldstatus im VLB erreichen zu können. Sie wird entsprechend in der Abrechnung zum 31.12.2025 berücksichtigt.
Die Abrechnung erfolgt anhand des Status Ihrer Produkte am Stichtag 31.12.2025. Sie haben demnach bis Ende diesen Jahres Zeit, um die jeweiligen ISNI- oder ORCID-Verknüpfungen für Ihre Produkte im VLB vorzunehmen.
Eine Übersicht aller Angaben, an denen sich die Produktmeldegebühr bemisst, finden Sie hier.
ISNI und ORCID an das VLB melden – so geht‘s
Um Sie bei der Umsetzung zu unterstützen, haben wir Ihnen Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einer einmaligen Aktion Listen mit Zuordnungen von Urheber-IDs zu Ihren Produkten und Urheberinnen und Urhebern zusammengestellt. Diese Zuordnungen stammen aus der bibliothekarischen Arbeit der vergangenen Jahre und wurden durch Abgleichverfahren um ISNIs und ORCIDs ergänzt.
In unserem ISNI/ORCID-Leitfaden für VLB-(Selbst-)Verlage und auf unseren Hilfeseiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Vorschlagslisten, der Suche und der Registrierung von ISNIs und ORCIDs, die nicht in den Vorschlagslisten hinterlegt sind, sowie der anschließenden Meldung an das VLB.
In unserem FAQ aktualisieren und ergänzen wir stetig unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Unsere Sprechstunden – online und auf der Frankfurter Buchmesse
Wie profitieren Verlage, Handel sowie Autorinnen und Autoren von Urheber-IDs und welche Rolle spielt das VLB? Unsere Expertinnen und Experten freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.
Alle Termine:
- Donnerstag, 18.09.2025 | 15:00 Uhr: ISNI Online Sprechstunde für Verlage
- Mittwoch, 15.10.2025 | 16:00 Uhr: MVB-Sprechstunde @ FBM
- Donnerstag 16.10.2025 | 12:00 Uhr: MVB-Austausch: Autorinnen und Autoren als Verkaufsargument @ FBM
- Donnerstag, 16.10.2025 | 16:00 Uhr: MVB-Sprechstunde @ FBM
- Freitag, 17.10.2025 | 16:00 Uhr: MVB-Sprechstunde @ FBM
- Montag, 29.10.2025 | 10:00 Uhr: ISNI Online Sprechstunde für Verlage
- Donnerstag, 27.11.2025 | 14:00 Uhr: ISNI Online Sprechstunde für Verlage