Lesemotive
Definition
Die "Lesemotive" geben Orientierung und schaffen nachhaltige Freude am Buchkauf. Auf neurowissenschaftlicher Basis macht die neue Klassifikation erstmals den emotionalen Zugang zu Büchern aus Kundenperspektive systematisch für die gesamte Buchbranche nutzbar. Sie bündelt die unbewussten Beweggründe, die zum Buchkauf führen.
Die Lesemotive wurden im Jahr 2021 automatisch in die Datenbank integriert und werden seitdem in der Produktanzeige auf vlb.de ausgespielt. Sie stehen für alle in der Produktdetailansicht auf vlb.de und auf den bekannten Exportwegen zur Verfügung.
Konkret bedeutet dies: Jedes Produkt erhält automatisch ein Haupt-Lesemotiv, gegebenenfalls wird zusätzlich ein Neben-Lesemotiv angezeigt (ausgenommen sind Kinderbücher bis elf Jahren sowie Geschenkbücher und Schulbücher bis elf Jahren, weil die kaufende und die lesende Person bei diesen Produkten nicht identisch sind). Dafür wertet die KI fortlaufend die Metadaten des VLB aus, so dass Anpassungen an bestehenden Produkten genauso wie Neumeldungen fortlaufend berücksichtigt werden. Umfassende und optimierte Metadaten zahlen sich also auch hier direkt aus.
Wichtig: Nur wenn die in den Metadaten im VLB hinterlegten Produktinformationen den Inhalt eines Buches korrekt beschreiben, wird die automatische Zuordnung des Lesemotivs als stimmig empfunden. Sollte das nicht der Fall sein, können Verlage in einem strukturierten Feedback-Prozess im Lesemotive-Browser eine Alternative vorschlagen. Die Ergebnisse solcher Prüfungen fließen in das kontinuierliche KI-Training ein – eine manuelle Anpassung der zugeordneten Lesemotive ist nicht möglich.
Anzeige und Export
Die Lesemotive werden im VLB in der Produktdetailansicht bei jedem Produkt angezeigt. Jeder Verlag kann das zugeordnete Haupt- und Nebenmotiv für alle eigenen Produkte über die Exportfunktion auf vlb.de in verschiedenen Formaten abrufen:
- Excel (.xls)
- ONIX 2.1 (.xml)
- ONIX 3.0 (.xml)
Alle Informationen zu den Exportmöglichkeiten finden Sie im Bereich Titelexport.
Lesemotive im Detail
Lesemotiv |
Kundenbedürfnis nach |
Ausführliche Beschreibung |
|
01 |
Auseinandersetzen |
gesellschaftskritischen und/oder provokativen Inhalten – auch, um damit ein Statement zu setzen. |
|
02 |
Eintauchen |
anderen, auch fiktive Welten, die aus dem Alltag entführen. |
|
03 |
Entdecken |
Unbekanntem, das Lust auf Neues macht und inspiriert. |
|
04 |
Entspannen |
Rückzug, der ausgleichend wirkt. |
|
05 |
Lachen |
Heiterkeit, vom Schmunzeln bis hin zu Spaß pur. |
|
06 |
Leichtlesen |
unbeschwerter Lektüre mit einfacher Sprache und niedriger Komplexität. |
>>leichte Literatur >>geht auch gut nebenbei im Zug/Wartezimmer etc. |
07 |
Nervenkitzeln |
Spannung, die einen mit fiebern lässt. |
|
08 |
Optimieren |
Leistungsverbesserung, die zu persönlichem Erfolg führt. |
>>stärker extrinsisch motiviert
>>stärker intrinsisch motiviert |
09 |
Orientieren |
Sicherheit, die sich auf Wissen stützt. |
>>Insbesondere jene (Ratgeber-)Bücher, die inhaltlich Wissen vermitteln, welches Unsicherheiten beseitigt. |
10 |
Verstehen |
Erklärung von Zusammenhängen oder Pflichtlektüre, z. B. in Schule oder Studium. |
|
Weiterführende Informationen
Erfahren Sie in der Marktforschungsstudie „Buchkäufer – quo vadis?“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mehr über den Lesemotive-Standard und seinen Ursprung.
Die Ergebnisse der darauf aufbauenden Marktforschungsstudie „Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls“ sowie das dazugehörige Beratungsangebot von MVB finden Sie unter: www.lesemotive.de
Danke für die Rückmeldung