Menü

Checkliste & Feedback zur Zuordnung

Entspricht ein zugeordnetes Haupt- und/oder Neben-Lesemotiv für Ihr Produkt im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) nicht Ihren Erwartungen? Dann bitten wir Sie im ersten Schritt, unsere Checkliste durchzugehen, um etwaige inhaltliche Missverständnisse bezüglich des Klassifikationsstandards auszuschließen und die zugrundeliegenden Metadaten auf Vollständigkeit und Konsistenz zu prüfen. Denn nur gut gepflegte Produktinformationen führen zu einem optimalen Ergebnis bei der Zuordnung zu den Lesemotiven.

1. Erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen

Eine Übersicht der zehn spezifischen Lesemotive inklusive der Beschreibung des zugrundliegenden Kundenbedürfnisses sowie zu den Bezugsmöglichkeiten finden Sie auf der übergeordneten Lesemotiv-Hilfeseite.

Falls Sie bisher noch keine Gelegenheit hatten, an einem unserer Einführungs-Webinare teilzunehmen, dann finden Sie hier einen aktuellen Video-Mittschnitt.

Grundsätzlich gilt:

  • Die Lesemotive sind gängige Bedürfnisse, die regelmäßig dem Buchkauf zugrunde liegen. Sie sind alle gleichwertig, wenn auch unterschiedlich häufig.
  • Die Lesemotive sind Kategorie-Cluster, das heißt es liegen ihnen jeweils eine Vielzahl von verwandten Bedürfnissen zugrunde.
  • Ein Produkt kann mehrere Lesemotive, also unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Je spitzer ein Produkt ein Lesemotiv bedient, desto klarer ist die Ansprache der Kundinnen und Kunden. Je spitzer ein Produkt positioniert ist, desto größer ist der prozentuale Anteil eines Lesemotivs.

Weiterführende Informationen über den Lesemotive-Standard, seinen Ursprung in der Marktforschungsstudie „Buchkäufer – quo vadis?“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Ergebnisse der darauf aufbauenden Marktforschungsstudie „Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls“ und das dazugehörige Beratungsangebot von MVB gibt es unter: www.lesemotive.de.

2. Führen Sie einen inhaltlichen Check durch

Mit Hilfe dieser Präsentation können Sie für Ihre Produkte Schritt für Schritt ein Lesemotiv vergeben und damit überprüfen, zu welchem Ergebnis Sie kommen würden.

3. Überprüfen Sie die Metadaten Ihres Produktes

Nur wenn die in den Metadaten im VLB hinterlegten Produktinformationen den Inhalt eines Buches korrekt beschreiben, wird die automatische Zuordnung des Lesemotivs als stimmig empfunden.

Die Lesemotive werden über verschiedene Kategorien im VLB ermittelt:

Elementare Metadaten:

  • Titel-Semantik
  • Umfang
  • Preise
  • Sprache
  • Veröffentlichungsdatum
  • Zielgruppe/Lesealter
  • Vorhandensein von Rezensionen

Keywords und Klassifikationen:

  • Schlagwörter und ihre Semantik (Wort-Vektoren)
  • Thema-Inhalte und -Zusätze
  • Warengruppe

Inhaltsangaben:

  • Themen-Extraktion
  • u. a. zeitliche/lokale Verortung

Cover:

  • z. B. Farbverteilung

Leseprobe:

  • Lesbarkeitsindex (ergibt sich aus der durchschnittlichen Silbenzahl pro Wort und der durchschnittlichen Satzlänge)
  • mittlere Satzlänge
  • Vokabular-Diversität (Wie unterschiedlich ist der Wortgebrauch?)
  • Vokabular-Exklusivität (Wie außergewöhnlich/komplex ist die Sprache?)
  • Themen-Extraktion

4. Geben Sie Feedback

Wählen Sie die Feedback-Option in unserem Lesemotiv-Browser:

Sollte das zugeordnete Lesemotiv weiterhin nicht Ihren Erwartungen entsprechen, dann können Sie – auf ISBN-Basis eine in Ihrem Verlag abgestimmte Alternative in unserem Lesemotiv-Browser vorschlagen. Damit wir Ihre Rückmeldung schnellstmöglich prüfen können, benötigen wir möglichst konkrete Angaben, warum Sie ein anderes Lesemotiv erwarten.

Bitte beachten Sie: Das Ergebnis dieser Prüfung fließt in das fortlaufende Training der Künstlichen Intelligenz (KI) ein, die die VLB-Produkte den Lesemotiven zuordnet – eine manuelle Überschreibung der zugeordneten Lesemotive ist nicht möglich.

War das hilfreich?

Danke für die Rückmeldung